Das Handbuch pflegerelevanter Assesmentmethoden deckt eine Lücke in der deutschen Pflegewissenschaft, weil es für verschiedene Lebensbereiche validierte Assessmentmethoden vorstellt, aufnimmt und bewertet. InhaltNeben einer detaillierten Darstellung der Skalen und Instrumentarien werden die Gütekriterien und beispielhafte Anwendungen in der Praxis und in der Forschung beschrieben werden.Das Buch versteht sich als Nachschlagewerk, das ausgehend von Messbedürfnissen in der Praxis und der Forschung genutzt werden kann. Taucht beispielsweise die Frage auf „Wie kann man eigentlich die chemotherapiebedingte Übelkeit oder Müdigkeit messen?“, dann bietet diese Buch eine Auswahl an möglichen Messverfahren und bewertet diese.
Kapitel |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
ZielgruppenDas Buch richtet sich in an Pflegewissenschaftler, die für einzelne Themenfelder wie z.B. Dekubitusrisikoeinschätzung, Fatigue oder Schmerz, einen Überblick geeigneter Messverfahren suchen. Oft steht auch im Rahmen von Forschungsarbeiten die Frage im Mittelpunkt, wie bestimmte Phänomene passend operationalisiert werden können. Hier leistet das Handbuch eine wichtige Hilfe für die Auswahl geeigneter Verfahren. Mittels des Handbuches können aber auch schnell Entscheidungen für den Einsatz von Messverfahren der Praxis getroffen werden. Bisher ist die Suche nach geeigneten Messverfahren sehr schwierig, denn es müssen Einzelbeiträge in Datenbanken recherchiert oder Kontakte zu anderen Einrichtungen und Forschenden hergestellt werden. Die einzelnen Kapitel des Buches sammeln die wesentlichen Beiträge zum Einsatz der Assessmentinstrumente in der Praxis. Ebenso sind Pflegexpertinnen relevante Zielpersonen dieses Herausgeberbandes. Ihnen obliegt die Aufgabe, Pflegehandeln auf der Grundlage von Assessmentergebnissen zu begründen, Pflegehandeln zu priorisieren und den Erfolg pflegerischer Maßnahmen zu messen. Auch hier ist das Buch eine Hilfe, denn neben den üblichen Gütekriterien für Messinstrumente werden auch die „feasibility“, die Compliance, die Akzeptanz, die Kosten-Nutzen-Relation und die Anwendungshäufigkeit des jeweiligen Assessments in der Praxis thematisiert. |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Stand: 26.01.2007 by. B.R.